Deine Fragen - unsere Antworten
Unsere Produkte
Was ist Feinmehl?
Kurze Info: Was ist Feinmehl?
In unserer Mühle mit Siebanlage werden die Körner zu fein gesiebten, hellen Mehlen verarbeitet. Durch dieses besondere Mahl- und Siebverfahren entsteht ein sehr feines, leicht goldenes Mehl, welches mit handelsüblichen Mehlen nicht vergleichbar ist. Ein absolut ‚höfliches‘ Produkt. Der Mineralstoffgehalt und damit der Helligkeitsgrad entspricht aber in etwa einem handelsüblichen Mehltype 1050.
Wie genau funktioniert das?
Bei unserer Feinmehlproduktion wird das volle Korn mit dem Keimling und der Schale gemeinsam vermahlen. Es entsteht Vollkornmehl. Dies gelangt dann in die Siebanlage (Nr.5). Dort gibt es drei verschiedene Siebe (mit individuellen Maschengrößen) und eine Art Rührwelle mit kleinen Besen-Borsten, die das gemahlene Korn zu den Sieben befördert.
Für das Feinmehl wird ein sehr feines Sieb genutzt, weswegen das gesiebte Mehl sehr hell ist. Dabei wird der Mehlkörper aufgefangen und die groben Schalenanteile rausgesiebt. Dieses Mehl hat auf Grund des hohen Mehlkörperanteils die beste Backqualität(Schublade Nr. 1). Dennoch befinden sich in diesem Mehl feinst vermahlene Schalenanteile, welche wertvolle Mineralstoffe enthalten.
Das nächste Sieb ist dann ein etwas gröberes, wodurch unser Grobmehl entsteht. Der Schalenanteil bei diesem Mehl ist höher, der Mehlkörperanteil geringer (Schublade Nr.2). In der Schublade Nr. 3 wird unser Gries aufgefangen und bildet zusammen mit dem Grobmehl einen Mix, welcher in etwa handelsüblichem Gries entspricht. Aufgekocht mit Milch und verspeist mit Apfelmus, Kirschen oder Zimt&Zucker – ein echter Genuss!
In der Schublade Nr. 4 landet die Kleie, also die Schale der Körner. Diese eignet sich als Ballaststofflieferant wunderbar fürs Müsli und kann mit seinem Gesundheitsfaktor (Verdauung etc.) punkten.
Warum werden keine glutenfreien Produkte angeboten?
Nackthafer und das Pseudogetreide Buchweizen sind im Gegensatz zu Weizen und Dinkel natürlicherweise glutenfrei. Bei uns werden allerdings alle Getreidearten mit demselben Mähdrescher gedroschen und mit derselben Reinigungsanlage aufbereitet. Auch das Vermahlen findet im selben Raum, häufig sogar parallel statt, was es uns unmöglich macht, wirklich glutenfreie Produkte anzubieten. Deshalb geben wir bei allen Produkten möglicherweise enthaltene Allergene wie Weizen oder Senf an.
Warum habt ihr keine reinen Haferflocken?
Im Vergleich zu anderen Getreidearten, hat Hafer einen recht hohen Fettgehalt. Haferflocken, die du aus dem Supermarkt kennst, wurden hitzebehandelt, damit das Fett nicht ranzig wird und die Flocken länger haltbar sind. Bei diesem Vorgang gehen wertvolle Nährstoffe verloren, weshalb wir auf diese Art der Verarbeitung verzichten.
Wir produzieren bewusst unsere Drei-Korn-Flocken-Mischung mit je 1/3 Roggen, Dinkel und Hafer, bei der die Haltbarkeit ab Quetschung 6 Monate beträgt. Die Flocken eignen sich ebenfalls ideal als Müsli und für vieles mehr.
Du möchtest trotzdem reine Haferflocken? Dann ist es vielleicht eine Überlegung wert, sich eine kleine Handquetsche anzuschaffen. So kannst du jeden Morgen frisch aus unseren Nackthafer-Körnern dir deine Flocken quetschen.
Kann ich die Öle erhitzen?
Ja und Nein. Unser Rapsöl ist relativ hitzestabil und kann gut zum Kochen verwendet werden.
Leinöl, Leindotteröl und Senföl enthalten viele der wertvollen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die nicht hitzestbil sind. Durch unser kaltes Pressverfahren können wir die hohe Qualität unserer Öle gewährleisten und aus dem Grund sollten diese Öle auch nur kalt weiterverarbeitet werden.
Kann ich leere Ölflaschen zurückgeben?
Nein, das geht leider nicht. Da es kein bestehendes Pfandsystem für Ölflaschen gibt und wir zu klein sind, um eines zu etablieren, können wir vorerst unser Öl nur in Einwegflaschen anbieten.
Auf Nachfrage können ab Hof größeres Gebinde jedoch in selbst mitgebrachten Mehrwegbehältern abgeholt werden.
Warum gibt es kein Olivenöl bei Euch zu kaufen?
Wir pressen unsere Öle ausschließlich aus eigens angebauten Ölsaaten, die im Umkreis von wenigen Kilometern rund um den Hof angebaut wurden. Olivenbäume und andere exotischere Ölpflanzen wachsen leider nicht in Schinkel und deshalb sind sie nicht Teil unseres Sortiments.
Unser Senföl kann aber bestens als heimischer Ersatz für Olivenöl dienen und eignet sich hervorragend für mediterrane Gerichte.
Lagerhinweise
Wie lagere ich das (Lein-) Öl am Besten?
Alle Öle bitte kühl, dunkel (z.B. im geschlossenen Küchenschrank) und stets verschlossen lagern.
Das Leinöl bitte auch im verschlossenen Zustand im Kühlschrank aufbewahren. So ist es viel länger lagerstabil. Nach Anbruch der Flasche bitte innerhalb von 6-8 Wochen verbrauchen.
Wie lagere ich die Kartoffeln am Besten?
Unsere knorken Knollen möchten kühl, dunkel und trocken gelagert werden. So bleiben sie möglichst lange keimfrei. Und sollten sie dennoch mal anfangen zu keimen, dann ist es noch kein Grund sie zu verwerfen. Einfach Keime ab machen und weiterhin genießen. Es ist der natürliche Lauf der Dinge, dass die Kartoffeln ab einer gewissen Zeit wieder anfangen wollen zu wachsen und sich zu vermehren.
Wie schön ist das denn, dass so viel Leben in diesem Lebensmittel steckt?!
Wie lagere ich das Getreide und Mehl am Besten?
Wir tun unser Bestes:
-bevor deine Ware im Papiersack landet, prüfen wir, ob sie einwandfrei ist (Geruch, Aussehen, Haptik)
- unsere Getreide & Mehle sind Naturprodukte und werden ‚roh‘ verpackt und nicht künstlich behandelt
Lagerort - möglichst kühl, trocken, verschlossen und lichtgeschützt
- Wochen-/Monatsbedarf aus Sack entnehmen (z.B. in Glasbehälter mit Schnappverschluss, Schraubglas, Tongefäß mit Deckel)
- den großen Rest im Sack als Aufbewahrungsort belassen
- nie direkt auf dem Fußboden, sondern z.B. auf zwei Kanthölzern, so kann Luft zirkulieren
- im trockenen (!) Keller
- unter der Treppe oder in gut durchlüfteter Speisekammer
- im kühlen Küchenschrank
- nicht (!) im Kühlschrank
- bei Entnahme aus dem Kühlschrank kann Kondenswasser das Korn befeuchten
Während der Lagerung
- Papiersack regelmäßig (alle zwei Wochen) kontrollieren, bewegen und lüften
- Bewegung ist die beste Vorbeugung gegen Schädlingsbefall
- mit den Händen das Getreide von Außen bewegen oder mit sauberer (Schöpf-)Kelle den Inhalt des Sackes „umrühren“
- Sack wieder gut verschließen und etwas versetzt hinstellen
- So hast du einen guten Überblick über deinen Mengenverbrauch und die Qualität der Ware
Was tun bei tierischem Befall von z.B. Kornkäfern oder Lebensmittelmotten?
- befallene Ware sofort eliminieren
- Lagerort gründlich säubern (Lavendel ist bei den tierischen Kollegen unbeliebt) und gut lüften
- andere Lebensmittel auf eventuellen Befall sorgfältig überprüfen
- befallene Ware entsorgen oder Körner im Garten aussäen
- für die Zukunft: Lagerort grundsätzlich überprüfen und hinterfragen, denn eine optimale Lagerung verlängert die Haltbarkeit immens
>>> gern Rücksprache mit uns halten
Wie lage ich den Ziegenkäse am Besten?
Wir empfehlen alle Käse im Kühlschrank bei 8°C zu lagern.
Der Ziegentaler hält sich Besten, wenn er in der Lake gelagert wird.
Registrierung und Kundenkonto
Welche Vorteile hat ein Kundenkonto?
Mit einer Registrierung erhälst du ein persönliches Kundenkonto, wo du jederzeit deine bisherigen Bestellungen einsehen und bei Bedarf neu abschicken kannst.
Außerdem kannst du deine bevorzugte Zahlungsmethode festlegen und brauchst so deine Daten nicht bei jeder Bestellung neu einzutragen.
Muss ich mich registrieren, um bei Euch bestellen zu können?
Nein, du kannst auch als Gast ohne Kundenkonto bei uns bestellen.
Abholung und Versand
Warum sollte meine Bestellung bis Donnerstag Vormittag eingehen, damit sie am Folgetag versendet wird bzw. abholbereit ist?
Weil unsere Getreidemühlen nur am Donnerstag laufen, können wir deine Bestellung am besten an diesem Tag umsetzen und schnell für den Versand oder die Abholung bereitstellen. So kannst du sicher sein, dass du ganz frische Ware bekommst, die passgenau für dich produziert wurde.
Warum versendet ihr nur 1x pro Woche?
Wir sind ein landwirtschaftlicher Betrieb und gemäß der Natur gibt es Phasen, wie zur Getreideernte im August, bei der wir sehr viel Zeit draußen auf den Feldern und sehr wenig Zeit drinnen im Büro verbringen. Außerdem haben wir nicht immer alles abgepackt und damit du möglichst frisch deine Leckereien erhälst, werden sie z.B. donnerstags in der Müllerei für dich produziert. Bitte hab Verständnis, dass sich dadurch der Versand manchmal etwas verzögert. Dankeschön :-) !
Warum liefert ihr nur innerhalb Deutschlands?
Unser Onlineshop steckt noch in den Kinderschuhen und weil wir nur ein kleines Team sind, ist der Versand ins Ausland gerade noch nicht zu berwerkstelligen.
Auf Anfrage können wir jedoch versuchen den Versand trotzdem auch in ein anderes Land möglich zu machen.
Wieso ist mein Versandkarton nicht neu?
Aus Gründen des Ressourcenschutzes sammeln wir unsere gebrauchten, aber gut erhaltenen Versandkartons, um diese wieder zu verwenden und so das Müllaufkommen zu reduzieren. Deshalb kann es sein, dass auf deinem Karton mal ein anderes Firmenlogo etc. zu sehen ist. Wir garantieren nur saubere, gut erhaltene Versandverpackungen zu versenden.
Wenn wir keinen passenden gebrauchten Karton zur Hand haben, verwenden wir auch neue Versandverpackungen- das kann also auch vorkommen ;)